Fugen – Profi

🟦 Dünnbett-Fugensanierung – Fugen auffrischen ohne Entfernen

🔹 Willkommen zu unserer Anleitung zur Dünnbett-Fugensanierung! Viele Badezimmerfugen sehen nach einigen Jahren vergilbt, verfärbt oder ungepflegt aus – auch wenn sie technisch noch in Ordnung sind. Mit der richtigen Methode kannst du dein Bad optisch auffrischen, ohne Fliesen zu beschädigen oder alles neu zu verfugen.
Wir zeigen dir Schritt für Schritt, wie du Fugen ganz einfach erneuerst – schnell, sauber und kostengünstig.
Diese Lösung eignet sich besonders für Mietwohnungen, Gäste-WCs oder alle, die ihr Bad aufwerten wollen, ohne gleich eine Großsanierung zu starten.

„Eine Hand trägt mit einem Pinsel eine dünne Schicht Fugenfarbe auf vergilbte Fliesenfugen auf. Links die alte Fuge – rechts sichtbar aufgef

🔧 Wichtige Voraussetzung für ein dauerhaftes Ergebnis:  

  • Lose oder beschädigte Fugen müssen vorher repariert werden – z. B. mit schnell abbindender Reparaturfuge.
  • Die Fugen müssen gründlich gereinigt, von Seifenresten befreit und entfettet sein.
  • Vor dem Auftragen wird die Oberfläche von Hand angeraut – zum Beispiel mit Schleifvlies oder einem Schleifpaten.
  • Anschließend erfolgt die Grundierung mit Tiefgrund, um die Haftung zu verbessern.

🖌️ Danach wird die Fugenfarbe zweifach mit Pinsel, Schwamm oder Fugen glatter aufgetragen.
Nach dem Antrocknen (ca. 20–30 Minuten) werden überschüssige Reste vorsichtig entfernt.

✅ Das Ergebnis: Saubere, einheitliche Fugen – mit geringem Aufwand und ohne Staub!

 

🟩 Für welche Fugen eignet sich die Methode?

  • Diese Methode ist ideal, wenn:
  • Fugen vergilbt oder verfärbt sind
  • Nur leichte Oberflächenbeschädigungen vorliegen
  • Die Fugen sind technisch noch in Ordnung.

🟩 Vorteile gegenüber der klassischen Fugensanierung

  • Kein vollständiges Auskratzen nötig
  • Schneller und günstiger durchführbar
  • Optisch sauber und modern
  • Ideal für Mietwohnungen, Gäste-WCs oder optische Renovierung

🟩 Materialien und Werkzeuge

🛠️ Geeignete Produkte:

  • Dünnschicht-Fugensanierungsmittel auf Polymerbasis (z. B. Molto Fugenfrisch, Mapei Fuga Fresca)                                                                 Fugenfarbe zur optischen Auffrischung zementärer Fugen im Innenbereich
  • Pinsel, Schwamm, kleiner Gummispachtel
  • Malerkrepp, Reinigungsmittel

🔧 Werkzeugliste:

  • Gummihandschuhe
  • Putzeimer
  • Reinigungsbürste
  • Mikrofasertuch oder Schwamm

🟩 Schritt-für-Schritt-Anleitung

 

1. Vorbereitung – Ausbessern von Löchern und gebrochenen Fugen
Vor der Grundierung und Fugenüberarbeitung müssen größere Löcher, Risse oder gebrochene Fugenstellen gespachtelt werden.


👉 Dafür eignet sich ein schnell abbindender Fertigspachtel, der sich leicht auftragen und glätten lässt (z. B. Molto Fliesen Fix).                                    🔹 Unebenheiten ausgleichen🔹 beschädigte Alt-Fugen auffüllen🔹 Übergänge glätten – besonders in Ecken oder bei Kantenbrüchen

 

Tipp vom Profi: Verwenden Sie einen kleinen Spachtel oder ein Fugenglätter-Set für präzise Ausbesserungen.

 

2. Reinigung und Grundierung der Fugen

Reinigen Sie die Fugen gründlich mit einer Fugenbürste – besonders bei alten Verschmutzungen oder Seifenresten.


➡️ Nur saubere, fettfreie und grundierte Fugen garantieren ein hervorragendes Ergebnis.

 

3. Auftragen der Dünnbettmasse und Aushärtung

Saniermasse dünn und gleichmäßig auftragen.
⚠️ Nicht sofort abwischen!
Ca. 20–30 Minuten antrocknen lassen, dann vorsichtig mit feuchtem Schwamm Rückstände entfernen.

 

4. Glätten und Trocknen

Mit feuchtem Finger oder Fugen glatter nachziehen.
Trocknungszeit: ca. 12–24 Stunden – je nach Produkt.

 

🟩 Fazit – Ideal für optische Auffrischung
Wenn du dein Bad schnell, günstig und sauber verschönern willst, ist diese Methode ideal – besonders bei verfärbten, aber technisch intakten Fugen.

 

„Die Lebensdauer einer Fugensanierung im Dünnbettverfahren liegt je nach Umgebungseinflüssen und Pflege bei etwa 3 bis 6 Jahren. Bei intensiver Nutzung oder Feuchtigkeit kann sie jedoch kürzer ausfallen. Für langfristige Ergebnisse empfiehlt sich die klassische Sanierungsmethode.“

 

📌 Wichtig: Für stark beanspruchte Bereiche wie Dusche, Badewanne oder Waschbecken empfiehlt sich eine klassische Fugensanierung und das Erneuern der Silikonfugen.

 

💡 Empfehlung vom Profi:
Auch bei der Dünnbettmethode ist es sinnvoll, gleichzeitig alle Silikonfugen im Bad zu erneuern – für ein einheitliches, sauberes Gesamtbild und dauerhaften Schutz gegen Feuchtigkeit.

 

Bei Bedarf lassen sich auch alte Fliesen mit einem speziellen Fliesen-Lack weiß, Fliesengrundierung - optisch auffrischen – besonders bei vergilbten Wandflächen oder Farbeismädchens.

 

📌 Du möchtest wissen, mit welchen Kosten du rechnen musst?
👉 Hier findest du unsere aktuelle Preisliste für Fugensanierung und Silikonarbeiten

 

📍 Fugensanierung in Bayern – mit Daniel Ochman aus Wolfratshausen

 

➡️ Jetzt unverbindlich Kontakt aufnehmen
➡️ Galerie ansehen

 

👉 Silikonfugen erneuern – Jetzt saubere Ecken schaffen

👉 Klassische Fugensanierung mit Mörtel – Langanhaltende Lösung für stark beanspruchte Bereiche

👉 Fliesenarbeiten – professionell verlegt und sauber verfugt

👉 Preisliste: Fliesenarbeiten – Wand & Boden

 

Ihr Experte: Daniel Ochman – 25 Jahre Handwerkserfahrung.
Saubere Ausführung & praxisnahe Tipps aus dem Baualltag.

 

 

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.