Silikonpistole – visuelle Anleitung zur Erneuerung von Silikonfugen

Silikonfugen erneuern – Schritt für Schritt zur dichten und sauberen Wartungsfuge

Alte, rissige oder verschimmelte Silikonfugen sehen nicht nur unschön aus – sie können zu Feuchtigkeitsproblemen und Wasserschäden führen. Eine rechtzeitige Erneuerung schützt angrenzende Oberflächen, beugt Schimmelbildung vor und sorgt für hygienische Übergänge im Bad, Dusche und Küche.
In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen, wie die fachgerechte Erneuerung von Silikonfugen Schritt für Schritt funktioniert – zuverlässig, sauber und nach DIN 52460.

🟠 Typische Anzeichen für eine notwendige Erneuerung:  

  • Sichtbarer Schimmel oder dunkle Flecken
  • Risse, Blasen oder Ablösungen
  • Das Silikon fühlt sich spröd oder porös an
  • Unangenehmer Geruch (Feuchtigkeit hinter der Fuge)

 

✅ Vorteile der fachgerechten Silikonfugenerneuerung

  • 💧 100 % wasserdicht und elastisch – keine Risse bei Bewegung
  • 🦠 Hygienisch – Schutz vor Schimmel und Bakterien
  • 🧱 Schutz angrenzender Oberflächen – keine Durchfeuchtung
  • ✨ Visuell ansprechend – saubere Kanten und einheitliche Optik
  • 🛁 Mehrwert für Immobilie – gepflegte Nassräume steigern den Wert

 

🛠️ Materialien & Werkzeuge

  • Cuttermesser oder spezieller Fugenschneider
  • Silikonentferner (für Reste und alte Silikonschichten)
  • Aceton zur gründlichen Vorreinigung und Entfettung der Fugen
  • Abklebeband (nur bei stark strukturierten, porösen oder gemusterten Fliesen für saubere Kanten)
  • Kartuschen Pistole mit hochwertigem Sanitärsilikon (schimmelresistent, elastisch). Empfehlung vom Profi: Ich arbeite mit verschiedenen hochwertigen Sanitärsilikonen – je nach Einsatzbereich und Kundenwunsch. Eines meiner bevorzugten Produkte ist das schimmelresistente  PCI S Silikon-Dichtstoff erhältlich direkt online im Baumarkt für Profis – BENZ24.
  • Fugen glatter, mit verschiedenen Aufsätzen (5–12 mm), unterstützt durch Finger, Messer und Pinsel. Für perfekte Übergänge empfehle ich das BENZ PROFESSIONAL Fugen-Quartett – ideal zum Abziehen von Keil- und Hohlfugen. Profi-Werkzeug, auch für Heimwerker geeignet.
  • Reinigungsmittel, Mikrofasertuch, Gummihandschuhe.
  • PE-Rundschnur – Fugen-Vorfüllprofil (6, 8 oder 10 mm) zur Fugenhinterfüllung bei tiefen Hohlräumen
  • Heißluftföhn zum Trocknen feuchter Untergründe
  • Acryl-Dichtstoff für Übergänge zwischen Fliesen und gestrichenen Wänden

 

🪛 Schritt-für-Schritt-Anleitung

 

1. Alte Silikonfuge entfernen
Die alte Fuge wird mit einem Cuttermesser oder einem Fugenschneider sorgfältig herausgeschnitten. Übrig gebliebene Silikonreste sollten mit einem geeigneten Spezialreiniger entfernt werden. Danach die Fläche gründlich mit Aceton reinigen, entfetten und gut trocknen lassen.

⚠️ Achtung: Besonders im Duschbereich oder auf bodengleichen Flächen ist große Vorsicht geboten, damit die darunterliegende Abdichtung – wie z. B. Dichtschlämme, Lastogum oder Dichtband in den Ecken – nicht beschädigt wird.

 

2. Fuge vorbereiten und abkleben
Benachbarte Flächen ggf. mit Malerkrepp abkleben – vorwiegend bei stark strukturierten Fliesen. Dadurch entstehen saubere Kanten. Achte darauf, dass keine Feuchtigkeit mehr vorhanden ist. Bei größeren Fugen zuerst PE-Rundschnur einlegen, um die optimale Fugentiefe zu erreichen.

 

3. Silikon gleichmäßig auftragen
Mit einer Kartuschen-Pistole Sanitärsilikon gleichmäßig einfüllen. Beginne von unten nach oben, damit keine Feuchtigkeit von oben auf die frische Fuge gelangt. Ziehe zügig durch, damit keine Hohlräume entstehen.

 

4. Sofort glätten und überschüssiges Material entfernen
Silikon wird mit einer Fuge glatter (am besten mit wechselbaren Spitzen von 5 bis 12 mm), unterstützt durch befeuchtete Finger, Messer oder Pinsel, glatt gezogen. Überschuss sofort abnehmen. Klebeband direkt nach dem Glätten abziehen.

 

5. Aushärten lassen (mindestens 24 Stunden)
Frische Fugen dürfen nicht nass werden. Beachte die Herstellerangaben zur Trocknungszeit.

 

🧼 Wie lange hält eine Silikonfuge wirklich?

Die Lebensdauer beträgt durchschnittlich 5–12 Jahre, je nach Produkt, Beanspruchung (z. B. Dusche vs. Gäste-WC) und Pflege. In stark belasteten Zonen kann auch ein Austausch nach 3–5 Jahren sinnvoll sein.

 

📌 Tipp vom Profi: Erneuern Sie immer gleich alle Silikonfugen im Raum, um ein einheitliches Bild zu schaffen und keine Schwachstelle offenzulassen.

 

📍 Verfasst von Daniel Ochman – Spezialist für Fugensanierung in Wolfratshausen, Bayern, Deutschland

 

👉Kostenübersicht: Fliesenlegen im Bad, Küche, Wohnraum     👉 Tipps zur Fliesenverlegung – Jetzt lesen

 

👉 Klassische Fugensanierung ansehen »      👉 Dünnbett-Fugensanierung entdecken »


👉 Zur Galerie »     👉 Preisübersicht ansehen »

 

Nahaufnahme eines Badewannenrandes mit Silikonfuge: links beschädigt und verschimmelt (Vorher), rechts erneuert und sauber (Nachher)

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.